Teaserbild

Übung des Technischen Zuges

Gestern führte unser Technischer Zug eine Übung durch. Bei dieser war es das Ziel, sowohl den Umgang mit einsturzgefährdeten Gebäuden, als auch mit Gefahrstoffen zu üben. Der Zugtrupp (ZTr) übte dabei das Koordinieren einer Einsatzstelle.

Zum Szenario: Eine Firma, welche historische Boote saniert, ist nach einem Erdbeben einsturzgefährdet. Mindestens ein Mitarbeiter wird vermisst. Zudem hat die Firma ein Gefahrstofflager. In diesem sind einige verschiedene Behälter, bei dem aus einem der Behälter eine unbekannte Flüssigkeit ausläuft.

Bei Eintreffen der Helfer/innen am Übungsplatz trat Rauch aus der Übungsstelle aus. Dieses symbolisierte ein kleines Feuer, welches mit Eintreffen der Bergungsgruppe (B) direkt gelöscht wurde. In dem Szenario wurde mindestens eine Person vermisst. Dafür wurden Dummys platziert. Insgesamt 3 Dummys fanden ihren Platz in der Übung. Zuerst ging es für die Helfer an die Personenrettung. Eine der drei Personen konnten jedoch nur noch tot geborgen werden.
Während der Rettung der Personen wurde auch die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) zur Übung hinzugezogen. Diese haben dafür gesorgt, dass die Firma des Szenarios nicht mehr unter Strom gesetzt war, sodass keine Folgeunfälle durch Strom entstehen konnten.
Nach der Rettung der Personen hieß es für die Helfer/innen der B, dass sich ein sehr seltenes und historisches Boot in der Firma befinden solle, welches ebenfalls aus der Halle geborgen werden sollte.
Mit dem Befehl, die Firma abzureißen, da die Statik des Gebäudes versagt hatte, endete die Übung.

Während der gesamten Übung koordinierte der Zugtrupp (ZTr) die Helfer/innen. Der ZTr erhielt Informationen aus der Leitstelle, die er dann an die Helfer/innen weiterleitete.

Zu dieser Übung wurde unser ehemaliges Holzlager abgerissen, welches die Firma darstellte. Bei dem historischen Boot, das aus der besagten „Firma“ geborgen wurde, handelte es sich um ein altes THW-Boot, welches sich ebenfalls im ehemaligen Holzlager befand.

In der Mittagspause wurden die Helfer/innen von unserem OV-Koch verpflegt. Vielen Dank!

Text: Indira-Marie Koppenhagen / THW OV Oberhausen
Fotos: Indira-Marie Koppenhagen / THW OV Oberhausen


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: